Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
In diesem Kurs wird ein Hobelschrank gebaut. Im Prinzip ist das eine Vitrine mit Schubladen. Wenn ihr also keine Verwendung für einen Hobelschrank habt, dann könnt ihr anhand des Kurses auch eine Vitrine bauen. Im Kurs zeige ich euch sehr viele unterschiedliche Techniken, wie zum Beispiel eine einfache Verbindung der Korpusteile. Auch das Furnieren von großen Flächen in der heimischen Werkstatt zeige ich euch in diesem Kurs. Selbst wenn ihr weder den Hobelschrank, noch die zugrunde liegende Vitrine nachbauen wollt, bekommt ihr in diesem Kurs sehr viel Wissen zum Möbelbau.
Vorschauen zu den einzelnen Videos
Teil 1 – Materialien, Korpusbau
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Im ersten Teil des Kurses stelle ich euch erst einmal das Projekt und die verwendeten Materialien vor. Anschließend geht es aber auch schon mit dem Bau des Korpusses los. Die Grundkonstruktion basiert auf Fälzen und Nuten, mit denen die Seiten und die Böden miteinander verbunden werden. Auch die Rückwand und die Zwischenstege der Schubladen sitzen in passend gefrästen Nuten. Zum Fräsen der Nuten für den Mittelboden und der Zwischenstege zeige ich euch eine einfach zu bauende Vorrichtung.
Teil 2 – Eckverbindungen Korpus
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Die Eckverbindungen am Korpus werden auf eine ganz besondere Art und Weise hergestellt. Im Prinzip ist es eine einfache Verschraubung. Allerdings werden die Schrauben unter eckigen Klötzchen aus Ebenholz verstekct, die in den Seiten eingelassen werden. Im Video zeige ich euch wie ihr die Verschraubung, die Eckigen Löcher und die Klötzchen ganz präzise herstellt.
Teil 3 – Rahmentüren
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Rahmentüren mit Schlitz und Zapfen und Falz könnt ihr auf ganz unterschiedliche Arten herstellen. Ich zeige euch, wie Ihr Schlitz-und Zapfen mit der Bandsäge herstellt und wie sich der Falz für die Glasscheibe auf die Eckverbindung auswirkt. Die Topfbänder sind auch nicht gerade Standard, aber dennoch recht einfach einzubauen, egal ob mit oder ohne Schablone.
Teil 4 – Gezinkte Schubladen
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Nach dem Bau der Türen geht der Rohbau des Schrankes weiter voran. Die Schubladen werden gebaut. Die Besonderheit beim Bau der Schubladen ist die Eckverbindung. Es ist eine offene Schwalbenschwanzverbindung, bei der die Endzinken auf Gehrung abgesetzt sind. Dadurch kann die Nut für den Boden einfach durchgefräst werden.
Teil 5 – Oberfläche, Korpus verleimen
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Nach dem Rohbau geht es noch an die Verbesserung der Staubdichtheit. Die beiden Türen bekommen noch einen Falz und eine Schlagleiste. Anschließend wird geschliffen und geölt, damit ihr mit dem Verleimen des Korpusses beginnen könnt. Danach könnt ihr dann den Korpus auch außen ölen und die Ebenholz- Klötzchen einsetzen.
Teil 6 – Verglasen der Türen
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Eine Vitrine braucht natürlich auch Glas in den Türen. Das schneidet ihr euch einfach selbst aus einem günstigen Bilderrahmen zu. Beim Einbau sind jedoch viele Details zu berücksichtigen, damit die Scheibe auch hält und nicht klappert. Anschließend bekommen Türen und Schubladen auch noch Griffe.
Teil 7 – Innenteil
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Damit möglichst viele Werkzeuge auf kleinen Raum Ihren platz finden und dennoch gut zugänglich sind, bedarf es einer durchdachten Inneneinrichtung. Und diese müsst ihr nicht einmal alles im Detail vorher planen. Ihr braucht nur die Grundidee. Alles weitere ergibt sich dann beim Bau.
Teil 8 -Innenteil
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Der Innenteil für kleine Hobel muss noch verleimt werden. Das geht dank der Nuten sehr einfach. Wenn ihr möchtet könnt ihr die Fächer noch mit Moosgummi oder Leder auskleiden. Wie das ganz einfach geht zeige ich euch in diesem Teil des Kurses. Anschließend geht es auch schon an das tolle Thema „Furnieren“.
Teil 9 – Furnieren
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Jetzt geht es ans eigentliche Furnieren. Ich zeige euch eine gut funktionierende Methode, die ihr in eurer Werkstatt problemlos umsetzen könnt. Ihr braucht keine speziellen Werkzeuge, weder für den Zuschnitt der Furniere, noch für das Aufleimen.
Teil 10 – Werkzeughalter
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Nach dem Furnieren geht es weiter mit dem Schleifen der Rückwand. Knifflig wird es dann, wenn es darum geht die Länge und den Winkel der schräg stehenden Wand zu ermitteln. Die Befestigung hingegen ist dann ganz einfach und auch die Halterungen für die Hobel sind schnell gemacht.
Teil 11 – Untergestell
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Je nachdem, was ihr in den Schrank reinpackt und wie eure Wand beschaffen ist, empfiehlt es sich ein Untergestell zu bauen, welches das Gewicht trägt. Ein solches Untergestell ist nicht viel Arbeit und kann dennoch perfekt zum Schrank selbst passen. Es kommt auch wieder etwas Ebenholz als optischer Akzent zum Einsatz.
Ihr findet uns auch bei Facebook, Youtube und Instagram.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.