Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Dieser Schreibtisch ist ein ganz besonderes Projekt und auch ein ganz besonderer Onlinekurs. Er wird komplett aus Massivholz gebaut (Tanne) und es kommen keine synthetischen Leime zum Einsatz. Auch die Oberflächenbehandlung erfolgt mit möglichst natürlichen Materialien. Klassische Schubladenführungen und traditionelle Verbindungen ersetzen moderne Beschläge. Dennoch ist dieser Schreibtisch ein modernes Möbelstück das euch über viele Jahre oder gar Jahrzehnte begleiten kann. Im Prinzip besteht der Schreibtisch aus drei Möbeln, die auch für sich gesehen schon eigene Projekte sind: Ein Tisch, eine Bank und ein Schubladenschrank. Selbst dann, wenn ihr im Moment keinen neuen Schreibtisch braucht, könnt ihr aus diesem Kurs sehr viele Anregungen und Wissen für eure anderen Projekte herausziehen.
Videos
Teil 1 – Zuschnitt, Aushobeln,
erste Verleimungen
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Der Schreibtisch wird komplett aus Massivholz gebaut. Vor allem bei der Tischplatte gibt es hierbei einige Besonderheiten. Sie bekommt eine Vertiefung für die Schreibunterlage und die Ecken werden auf Gehrung gemacht. Das erfordert eine gute Planung beim Aushobeln und Verleimen der einzelnen Elemente der Platte.
Teil 2 – Die Schreibtischplatte
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Die Tischplatte hat zwei Besonderheiten: Zum einen die Vertiefung für eine Schreibtischunterlage, zum Anderen die Kombination aus Gehrungen und einem Rücksprung als Übergang zu den Seitenteilen. Das macht eine recht aufwändige Konstruktion notwendig, sowie das Verleimen in mehreren Schritten.
Teil 3 – Seitenteile
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Nach der Platte geht es mit den Seitenteilen und der Rückwand weiter. Die meisten Teile werden mittels Nut und Feder verbunden. Die Verbindungen könnt ihr zum Teil mit der Tischfräse, dem Frästisch oder der Tischkreissäge machen. Um die handgeführte Oberfräse kommt ihr aber nicht herum.
Teil 4 – Rückwand und Zusammenbau[
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Teil 4 erscheint am 14.10.2020 um 19:00 Uhr[Bevor es an das Verleimen des Tisches geht müssen noch Kabeldurchlässe gefräst werden. Das könnt ihr mit jeder Oberfräse machen und ihr braucht trotz der dicken Platte keine speziellen Fräser. Erst nach dem Fräsen geht es dann an das schrittweise Verleimen der Tisches. Trotz der Größe werden hier keine Zwingen gebraucht, die länger als einen Meter sind.[/timed-content-server]
Teil 5 – Oberflächenbehandlung
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Der Schreibtisch besteht aus drei Elementen, von denen das erste, nämlich der eigentliche Tisch, in diesem Kurs fertig wird. Ich zeige euch in diesem Video ganz ausführlich wie die Oberfläöche mit Leinölfirnis behandelt wird, aber auch wie das mit den Kabeldurchlässen genau funktioniert.
Teil 6 – Die Bank
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
In vielen Punkten entspricht die Konstruktion der Bank der desTisches. Es gibt aber ein paar kleine Unterschiede, die ihr beim Bau berücksichtigen müsst. Die Bank hat auch noch ein Staufach. Das muss mit der Bank verbunden werden. Damit ihr neue Arbeitsweisen kennenlernt, werden hier die Dominofräse und die Bandsäge eingesetzt.
Teil 7 – Fertigstellung der Bank
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Es müssen nicht immer klassische Holzverbindungen sein, wenn ihr Massivholzmöbel bauen möchtet. Auch mit modernen Verbindungssystemen wie Dominodübeln oder Flachdübeln lassen sich materialgerechte Verbindungen herstellen. Alle Verbindungen an der Ablage unter der Bank werden daher mit Dominodübeln realisiert. Und damit ist das zweite Element des Schreibtisches auch schon so gut wie fertig.
Teil 8 – Rahmen und Füllung
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Ein Rahmen mit einer Füllung ist eine der wichtigsten Konstruktionen überhaupt, wenn man Massivholzmöbel bauen möchte. Eine solche Rahmenkonstruktion könnt ihr auf ganz unterschiedliche Arten fertigen. Einige Arten habe ich euch in anderen Kursen bereits gezeigt. Beispielsweise das Fräsen der Verbindungen. Aber es geht auch anders, nämlich mit Handwerkzeugen und der Bandsäge
Teil 9 – Weitere Rahmenkonstruktion
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Die klassisch geführten Schubladen erfordern jeweils einen Laufrahmen pro Schublade. Die Eckverbindungen an diesen Rahmen (Schlitz und Zapfen) könnt ihr von Hand, mit der Tischkreissäge oder wie ich es euch hier zeige, mit der Bandsäge herstlellen. Neben der Bandsäge kommen keine weiteren Maschinen zum Einsatz, denn viele der nötigen Arbeitsgänge sind mit Handwerkzeugen viel schneller und einfacher gemacht.
Teil 10 – Der Korpus
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Es ist noch einiges am Korpus zu tun, bevor er fertig ist. Die Traversen müssen noch gemacht werden. Hier zeige ich euch eine sehr einfache, schöne und stabile Verbindung, den sogenannten „Einzinker“. Den könnt ihr zum Teil sogar mit der Bandsäge machen. Dann müsst ihr nur noch die Rückwand zuschneiden und alles Ölen. Der Korpus ist danach fertig.
Teil 11 – Die Schubladen
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Zinkenverbindungen müssen nicht immer perfekt und makellos sein. Vor allem bei Schubladen kann es auch mal ein wenig rustikaler sein, ohne dass die Stabilität darunter leidet. Ich zeige euch daher mal eine schnelle Methode zu stabilen Zinkenverbindungen zu kommen. Die Zinkenteilung ist dabei ganz klassisch, ebenso die Oberflächenbehandlung.
Teil 12 – Der Schreibtisch wird fertig
Zum Aktivieren des Videos musst du auf den Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Mehr erfahren
Im letzten Teil des Kurses geht es um die klassische Schubladenführung. Eine solche Schubladenführung ist sehr simpel und kommt ohne Beschläge und fast ohne Metall aus. Dennoch laufen die Schubladen darauf sehr gut. Natürlich brauchen die Schubladen auch noch Frontblenden und der komplette Schubladenschrank muss auch noch unter die Schreibtischplatte. Dann ist der neue Schreibtisch aber fertig.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.